Informationen zum Datenschutz
I. Allgemeine Informationen
Der sorgsame Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Schutz ist für unsere Unternehmen selbstverständlich und stellt die Basis für eine erfolgreiche Beziehung mit unseren KundInnen und PartnerInnen dar. Wir verarbeiten personenbezogene Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO TKG 2003). In nachfolgenden Datenschutz-Informationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Homepage und in Bezug auf Newsletterfunktionen bzw. Mailings. Wir verpflichten uns, die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes einzuhalten, wollen jedoch darauf hinweisen, dass ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff Unbefugter, welche sich auf rechtswidrige Weise Zugang zu erhobenen Daten und Informationen verschaffen, nicht realisierbar ist.
II. Datenverarbeitung, Datenspeicherung, Weitergabe
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, welche sich auf eine bestimmte Person beziehen bzw. dazu dienen, Rückschlüsse auf eine Person zu ziehen – also zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mailadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum. Wir nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenerhebung erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir zudem solange, bis der Zweck der Datenverwendung erreicht ist oder solange dies von Ihnen ausdrücklich gewünscht wird (sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen wie etwa bei Rechnungen dagegen sprechen).
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der GSI-Unternehmen sowie verbundener Unternehmen für Spenderbetreuung und Bankeinzug. Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten sind zur Einhaltung der DSGVO sowie anderer gesetzlicher Vorschriften bzw. vertraglicher Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Wir weisen darauf hin, dass wir im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung oder eines entsprechenden gerichtlichen Beschlusses Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen weitergeben müssen. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Server-Logfiles:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO. Die Daten, die wir beim Besuch unserer Homepage erheben, beinhalten:
- das von ihnen benutze Betriebssystem,
- den Browsertyp und die jeweilige Version,
- bei mobilen Geräten das jeweilige Modell (automatische Geräteerkennung),
- die IP-Adresse,
- Datum inklusive Uhrzeit ihres Besuchs,
- den Referrer Uniform Resource Locator (Website, von der die NuntzerInnen aus unsere Homepage besuchen),
- die während des Besuchs aufgerufenen Unterseiten auf der Website,
- sämtliche Informationen, welche Sie durch das Ausfüllen von Kontakt-, Anfrage-, Spendenformularen bekannt geben.
Die erhobenen Daten werden für statistische Zwecke genutzt, welche der Verbesserung unserer Angebote auf der Website dienen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir uns eine nachträgliche Überprüfung der Server-Logfiles im Falle eines konkreten Verdachtes auf eine rechtswidrige Nutzung vorbehalten. Die persönlichen Daten aus Kontakt-, Anfrage-, Spendenformularen werden für die damit verbundene Behandlung von Anfragen bzw. Abwicklung von Aufträge und Geschäftsfällen genutzt. Geschäftsfallbezogene und personenbezogene Daten werden nur erfasst und gespeichert, wenn sie von ihnen bekannt gegeben werden. Beispiele dafür sind:
- Kontaktanfragen
- Anmeldungen zu einem Newsletter
- Reservierungsanfragen
- Besuchsanfragen
- Spenden über die Website
Im Bereich der Onlinespenden arbeiten wir mit renommierten und zertifizierten Zahlungsanbietern zusammen (MPay 24, Sofort GmbH). Die externen Kooperationspartner (MPay24, Sofort GmbH) dürfen die bereitgestellten Informationen ausschließlich für Erfüllung des vorgesehenen Zwecks verwenden.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies die Erfüllung Ihres Anliegens erfordert bzw. Sie durch Ihre gesetzte Aktion diesem zugestimmt haben (z.B. mit Ihrer Online-Spende stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an das Bundeministerium für Finanzen zum Zwecke der Spendenabsetzbarkeit zu).
Die von Ihnen bereitgestellten Daten, das sind im Regelfall Ihr Name, E-Mailadresse und Telefonnummer sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ein Beispiel dafür ist die personenbezogene Reservierung für Ihren Restaurantbesuch oder von Eintrittskarten zu verschiedenen Veranstaltungen. Eine Telefonnummer ist dafür zwar nicht zwingend notwendig, hilft uns jedoch, Sie im Bedarfsfall möglichst schnell zu informieren, sollte einmal eine Veranstaltung kurzfristig verschoben oder abgesagt werden. Ohne entsprechende Daten ist uns die Durchführung dieser Tätigkeiten nicht möglich. Eine Datenübermittlung an Dritte außerhalb der GSI-Gruppe erfolgt nicht.
III. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalten. Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen und passen die angezeigten Angebote Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Ihre Cookie Einstellungen auf dieser Website
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von unseren Unternehmen verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Computer gespeichert. Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten beispielsweise bei einem Seitenwechsel gegebenenfalls die Funktionalität eines Wechsels von http zu https, und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Webseite gespeichert. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.
Zustimmungspflichtige First Party Cookies auf dieser Website
Cookies, die nach rein rechtlicher Definition nicht unbedingt erforderlich sind, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Webseite ermöglichen, wie beispielsweise vorausgefüllte Formulare, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen.
Verwendung von zustimmungspflichtigen Third Party Cookies auf dieser Webseite
Wir integrieren auch Inhalte dritter Parteien in diese Website. Beispiele dafür sind die Einbindung von Facebook-Diensten oder YouTube-Videos. Diese Drittanbieter können theoretisch Cookies setzen, während Sie unsere Webseite besuchen und dadurch zum Beispiel die Information erhalten. Bitte besuchen Sie die Webseiten der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies grundsätzlich nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Webseite zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Webseitenbereiche, die potenziell die technische Möglichkeit bieten, Inhalte von Dritten einzubinden und damit Third Party Cookies zu setzen, stehen Ihnen in diesem Fall nicht zur Verfügung. Darüber werden Sie durch einen entsprechenden Hinweis informiert. Sollten Sie in einem solchen Fall den Webseiteninhalt dennoch nutzen wollen, so ist dies unter der Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung zur Nutzung von zustimmungspflichtigen Cookies möglich. Betätigen Sie dafür bitte die auf unserer Webseite an der jeweiligen Stelle zur Verfügung gestellte Funktion zur Einwilligung. Wenn Sie Cookies grundsätzlich nicht zulassen möchten, können Sie dies ebenfalls in Ihrem Browser einstellen.
Die Vorteile von Cookies
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, teilen uns mit, wie Sie unsere Seiten nutzen, und passen die angezeigten Inhalte relevanter Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Die Nutzung von Cookies
Cookies sind für die Nutzung unserer Website erforderlich. Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite verbessern zu können und Ihnen Produkte und Dienstleistungen anzubieten, von denen wir glauben, dass sie für Sie interessant sein könnten. Sie können die Cookies dieser Seite löschen oder blockieren, jedoch kann dies die Funktionen der Webseite beeinträchtigen. Keines der auf unserer Webseite verwendeten Cookies sammelt Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Cookies verwalten und löschen
Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Sie können auch einstellen, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Website ein Cookie speichern möchte. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies sind unterschiedlich, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie die in den Browser integrierte Hilfe-Funktion nutzen oder alternativ http://www.aboutcookies.org aufrufen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt wird, wie sich Cookies in den meisten gängigen Browsern verwalten und löschen lassen.
IV. Web-Analyse
Unsere Website verwendet die unterschiedlichen Analysetools von Google Analytics (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Wir verwenden diese Analysewerkzeuge, um unsere Angebote für unsere BesucherInnen noch individueller und benutzerfreundlicher aufzubereiten. Google Analytics bedient sich ebenfalls sogenannter Cookies, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Website zu ermöglichen. Die erhobenen Informationen dienen als Basis für unterschiedliche Auswertungen zur Internet-/Websitenutzung für unsere Unternehmen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden (Nutzungsgrundlage: ‘Cookies Google Analytics’, Nutzungsgrundlage: ‘Cookies Automattic’).
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf „Privacy Shield“, einem Angemessenheitsbeschluss (Standardvertragsklauseln) der Europäischen Kommission mit den USA. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Die Nutzerdaten bei Google Analytics werden für die Dauer von 26 Monaten gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit die Speicherung der verwendeten Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern. Die Erfassung dieser Cookies durch Google Analytics lässt sich auch vermeiden, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
- http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Zur Deaktivierung können Sie auch alternativ auf Google Analytics deaktivieren – klicken).
Mit der Deaktivierung stehen Ihnen allerdings unter Umständen nicht alle Funktionen dieser Homepage zur Verfügung.
Durch den Besuch auf der Homepage unserer Unternehmen erklären Sie sich mit der Bearbeitung der Daten durch Google in der beschriebenen Form einverstanden.
V. Social Media-Plugins
Wir binden auf unserer Homepage durch Social Media-Plugins die Dienste unterschiedlicher sozialer Netzwerke mit ein. Beispiele dafür sind Facebook oder YouTube. Eine Datenübermittlung an den jeweiligen Anbieter erfolgt erst, wenn Sie das entsprechende Symbol anklicken und es damit aktivieren. Unter anderem können Ihre IP-Adresse und Informationen aus den gesetzten Cookies übermittelt werden.
Weitere Informationen über die Verwendung und den Schutz der erhobenen Daten durch die Anbieter Sozialer Netzwerke entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung:
- Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzhinweise von Google (YouTube und Google+): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
VI Newsletter und Kontaktformular
Die BesucherInnen unserer Website haben die Möglichkeit über unsere Website Newsletter unserer Unternehmen zu abonnieren. Hierfür benötigen wir unter anderem Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um sie umfassend mit den gewünschten Informationen zu versorgen, erheben wir noch weitere persönliche Daten wie etwa Ihren Namen und Ihre Anschrift.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren: Klicken Sie dazu bitte auf den entsprechenden Link im unteren Bereich unserer Newsletter oder senden Sie Ihre Stornierung an die jeweils für Datenschutz zuständige Person des Unternehmens. Die Liste der Ansprechpersonen finden Sie unter Kapitel IX weiter unten.
Als NutzerIn unserer Homepage haben Sie auch die Möglichkeit, per Kontaktformular/Mail mit uns in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anliegen erfasst und gespeichert.
VII. Erfassung von BewerberInnendaten
Wir bieten Ihnen auf unserer Homepage die Möglichkeit, sich für verschiedene ausgeschriebene Positionen in unseren Unternehmen zu bewerben. Dazu werden verschiedene persönliche Daten zu Ihrer Person erhoben. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens genutzt und werden auf den Systemen unseres Software-Partners BMD gespeichert und verarbeitet. Sie stehen einem nur sehr eingeschränkten Personenkreis (Abteilung Personalwesen) zur Verfügung. Die erhoben Daten bleiben nur im Falle einer Anstellung über einen längeren Zeitraum gespeichert. Bei einer nicht erfolgreichen Bewerbung bzw. von Ihnen ausdrücklich gewünschten Evidenzhaltung werden die Daten spätestens nach sechs Monaten vollkommen gelöscht.
Mit dem Absenden Ihrer Online Bewerbung akzeptieren Sie, dass Sie von unserem Unternehmen schriftlich, telefonisch und per Mail kontaktiert werden. Sie versichern damit auch, dass alle Ihre Angaben wahrheitsgetreu abgegeben wurden.
VIII. SpenderInnen- und Spendendaten
Wir bieten den NutzerInnen unserer Website auch die Möglichkeit, online eine Spende zu tätigen. Die bei der Online-Spende erfassten und gespeicherten Daten dienen dem reibungslosen Ablauf der Spendenabwicklung (z.B. Übermittlung der SpenderInnendaten an das Finanzamt, um die Spende steuerlich absetzbar zu machen).
Die erfassten Daten werden auch dazu benutzt, SpenderInnen über das Geschehen in unseren Unternehmen zu benachrichtigen sowie über die Anliegen unserer KundInnen und Spendenprojekte unserer Einrichtungen zu informieren (z.B. Zeitschrift „wir gemeinsam“).
Im Bereich der Online-Spenden arbeiten wir ausschließlich mit renommierten und zertifizierten Zahlungsanbietern zusammen (MPay 24, Sofort GmbH). Die externen Kooperationspartner (MPay24, Sofort GmbH) dürfen die bereitgestellten Informationen ausschließlich für Erfüllung des vorgesehenen Zwecks verwenden.
Die persönlichen Daten können auf Wunsch nach Ablauf gesetzlich bestimmter Fristen zur Gänze gelöscht werden. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Informationszusendungen aller Art durch eine Mail an die jeweils zuständige Person im jeweiligen Unternehmen der GSI-Gruppe abzubestellen. Die jeweilige Maiadresse dazu finden Sie im folgenden Kapitel IX.
IX. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Wir bitten Sie aber, im Fall des Falles zuvor mit uns Kontakt aufzunehmen: Wir sind sicher, diese Angelegenheit für Sie zufriedenstellend lösen zu können und werden uns größte Mühe geben, Ihre diesbezüglichen Wünsche so schnell wie möglich umzusetzen. Vielen Dank im Voraus.
Bitte kontaktieren Sie uns unter:
- Externer Datenschutzbeauftrager für das Institut Hartheim gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH ist die Firma RedHammer Consulting e.U. - Inhaber ist Ing. Arnold Redhammer: datenschutz@institut-hartheim.at
- Verantwortlich für Datenschutz und Datensicherheit der Schön für besondere Menschen gemeinnützigen GmbH, Schön Senioren gemeinnützigen GmbH und Hartheim Handels GmbH: Mail: datenschutz@schoen-menschen.at
- Verantwortlich für Datenschutz und Datensicherheit der GSI – Gesellschaft für Soziale Initiativen: Mail: datenschutz@gsi-hartheim.at
- Verantwortlich für Datenschutz und Datensicherheit der NOAH Sozialbetriebe gemeinnützigen GmbH: Mail: datenschutz@noah-sozialbetriebe.at
- Verantwortlich für Datenschutz und Datensicherheit der GSI Immobilien GmbH: Mail: datenschutz@gsi-immobilien.at