Für und mit Menschen zu arbeiten, verlangen Respekt und Einfühlungsvermögen. Daher pflegen wir eine achtsame Kommunikation und einen wertschätzenden Umgang mit unseren Mitmenschen. 

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit für und mit Menschen mit Beeinträchtigung und Ihren Kommentar. Im Sinne eines wertschätzenden Miteinanders wird der Kommentar vor der Veröffentlichung geprüft, ob dieser Schmähungen, unrichtige Behauptungen bzw. strafrechtlich relevante Aussagen enthält.

 

Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Ihr Kommentar zeitverzögert publiziert wird. 

Captcha falsch!

Blog

VERNISSAGE LEBENSKÜNSTLER:INNEN

KULTURFORMEN

Dieser Beitrag wurde am 18.11.2024 verfasst

„Die schlimmste Armut ist Einsamkeit und das Gefühl, unbeachtet und
unerwünscht zu sein.“ (Mutter Teresa)


Mit dieser Ausstellung von Werken von wohnungs- und obdachlosen Menschen sowie Besucher:innen der sozialen Tageszentren in Linz möchten wir Ihnen zeigen, wie Kreativität und Lebenskunst auch in schwierigen Situationen und mit bewegenden Lebensgeschichten möglich ist. Es geht um mehr als kein Zuhause zu haben, es betrifft auch Würde, soziale Anerkennung und Sicherheit. Es ist ein ständiger Kampf gegen Vorurteile, Krankheit, Schicksalsschläge sowie Mangel an praktisch allem, an Lebensmitteln, materiellen Dingen, an Beziehungen und Freundschaften.

In monatlichen Kreativitätsworkshops in der Caritas der Stadtpfarre Linz versuchen wir, in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, Gespräche und Gemeinschaft zu fördern. Dabei entstehen bemerkenswerte Kunstwerke von Lebenskünstler:innen als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht. Eine Ausstellung der Stadtpfarre Linz in Kooperation mit den KULTURFORMEN – kuratiert von Wolfgang Himmelbauer. Zur Eröffnung spricht Herr Franz Kehrer MAS, Direktor/Vorstandsvorsitzender der Caritas OÖ.

Die Galerie der KULTURFORMEN und das Café Viele Leute freuen sich auf Ihr Kommen! Dauer der Ausstellung: 22. November 2024 bis 11. Jänner 2025, Öffnungszeiten gemeinsam mit dem Café Viele Leute.

Teilen: